FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen
Hinweis:
- Die folgenden Antworten beziehen sich auf erwachsene ITP-Patienten. Die Antworten für Kinder und Jugendliche finden Sie ab hier.
- Zur besseren Lesbarkeit wird in den FAQs das generische Maskulinum genutzt. Es sind ausdrücklich alle Geschlechter gemeint.
(Kind.) Psychische Auswirkungen
- Details
- Kategorie: (Kind.) Psychische Auswirkungen
- FAQ - Frage: Was ist Fatigue und kommt es häufig bei ITP vor?
- FAQ Antwort:
Fatigue (=chronisches Erschöpfungssyndrom) bezeichnet eine anhaltende, starke Müdigkeit, die über normale Erschöpfung hinausgeht. Bei Kindern mit ITP ist Fatigue sehr selten.
- Details
- Kategorie: (Kind.) Psychische Auswirkungen
- FAQ - Frage: Löst eine ITP Ängste aus?
- FAQ Antwort:
Ein Faktor, der zu Angst und Sorgen führt - zumindest bei Eltern von Kindern mit ITP - sind die schreckweiten Augen des ersten behandelnden Kollegen, der selten eine ITP sieht, unsicher ist und wenig bis nichts über die ITP weiß. Und der dann noch das Wort "Leukämie" fallen lässt. Nach meiner (pädiatrischen) Erfahrung kommt es nicht zu Angst und Besorgnis, wenn den Eltern von vorne herein vermittelt wird, dass die ITP bei Kindern nicht lebensbedrohlich ist und das es bei den meisten Kindern (85-90 %) innerhalb eines Jahres zu einer spontanen Remission kommt.
- Details
- Kategorie: (Kind.) Psychische Auswirkungen
- FAQ - Frage: Oft werden Kinder und Jugendliche im Kita-/Schul-Alltag aufgrund niedriger Werte ausgegrenzt. Wie gehe ich damit um?
- FAQ Antwort:
- Erzieher/Lehrer aufklären
- Notfalltasche mitgeben
- Gute Erreichbarkeit der Eltern gewährleisten
- Notfallplan erarbeiten
- Details
- Kategorie: (Kind.) Psychische Auswirkungen
- FAQ - Frage: Muss ich jeder Behandlung für mein Kind zustimmen? Welche (rechtlichen) Konsequenzen können mir bei Ablehnung drohen?
- FAQ Antwort:
Siehe oben. Eine Therapie, die den Leitlinien nicht entspricht, sollte abgelehnt werden. Rechtliche Konsequenzen hat das nicht.